Zusammen mit dem Museumsdorf Cloppdenburg – Niedersächsisches Freilichtmuseum und der Kommission Kulturanalyse des Ländlichen der Deutschen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft lädt das KAI-OM herzlich ein:
Vom 22. bis 24. September 2022 tagen wir im Museumsdorf Cloppenburg zum Thema „Schneller als 5G?! – Kommunikation auf dem Land“.
Die Teilnahme an der Tagung ist kostenfrei; um Anmeldung (bei schuermann@kai-om.de) bis zum 16. September wird jedoch gebeten
Tagungsanschrift: Museumsdorf Cloppenburg, Bether Straße 6, 49661 Cloppenburg
Programm
Donnerstag 22.9.
15.00
Begrüßung: Dr. Thorsten Müller, Direktor des Museumsdorfs Cloppenburg
Christine Aka, KAI-OM:
Ansagen, weitersagen und „appen“. Eine Einführung.
Barbara Krug-Richter, Abt. Historische Anthropologie/Europäische Ethnologie, Universität Saarbrücken:
Gerede, Gerüchte, Denunziationen – zur Kommunikation in der ländlichen Gesellschaft der Frühen Neuzeit
Barbara Witmann, Institut für Europäische Ethnologie, Universität Bamberg:
Bauernhöfe statt Agrarfabriken? Diskurse um Bedrohung, Neugestaltung und Bewahrung ländlicher Strukturen
Kommunikation beim Abendessen und in der Museums-Disko
Freitag 23.9.
9.30 Uhr:
Anna Eckert, Thünen-Institut für Regionalentwicklung:
Narrative von ‚Gemeinschaft‘ – Dorfleben erzählen
Jonas Leineweber, Fakultät für Kulturwissenschaften, Kompetenzzentrum Kulturerbe, Universität Paderborn:
„Dorffunk“. Kommunikation auf dem Land in Juli Zehs Dorfroman „Unterleuten“
11.00 Uhr: Kaffeepause
Museumsdorf – 100 Jahre
Imaginationen von Dorf – Einblicke in die Jubiläumsausstellung
Mittagspause
Sina Rieken, KAI-OM:
Plattschnacker oder nicht Plattschnacker – Theatervereine im Oldenburger Münsterland als kommunikative Akteure
Marketa Spiritova, Institut für Volkskunde der Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München:
Soziale Medien als wichtigste Währung? Digitale (Neu-)Beheimatungsstrategien im ehemaligen Zonenrandgebiet
Maren Sacherer und Brigitta Schmidt-Lauber, Institut für Europäische Ethnologie, Universität Wien:
Veränderungen erzählen – alltagshistorische Transformationen des Lebens am ‚Land‘
Exkursion: Kneipensterben und Dorfgemeinschaftshäuser
Samstag 24.9.
9.30 Uhr:
Thomas Schürmann, KAI-OM:
Nachbarschaften als Felder der Kommunikation
Martin Heintel, Institut für Geographie und Regionalforschung, Universität Wien:
Framing und Reframing in der Regionalentwicklung
Christine Lorenz-Lossin, Institut für Geschichtswissenschaft, Universität Vechta:
Mit(einander) reden. Praxisbericht aus einem partizipativen Projekt“
12.30 Uhr: Kommissionssitzung mit Kaffee
14.00 Uhr: Ende der Tagung
Comments are closed