Dr. Thomas Schürmann
Studium und berufliche Entwicklung
Studium der Volkskunde, Geschichte und Germanistik. Promotion 1993 in Münster. Tätigkeit für Freilichtmuseen, Kulturvereine und volkskundliche Landesstellen. Lehraufträge in Münster, Augsburg, Göttingen, Kiel, Hamburg, Marburg und Würzburg
Forschungsschwerpunkte
Sachkultur, Nahrung und Landwirtschaft, Bergbaukultur, Volksglaube und Brauch
Veröffentlichungen (Auswahl)
Monographien
Im Erdbeerland. Sonderkulturen im Oldenburger Münsterland (Schriften zur Alltagskulturforschung des Oldenburger Münsterlandes, Bd. 4). Cloppenburg 2024; – Höfe vor der Nachfolge. Landwirtschaft und bäuerliches Selbstverständnis im Oldenburger Münsterland (Schriften zur Alltagskulturforschung des Oldenburger Münsterlandes, Bd. 2). Cloppenburg 2021; – Anthrazit. Ibbenbürener Bergbaukultur im Spiegel lebensgeschichtlichen Erzählens. Münster, New York 2020; – Landwirtschaft in Kehdingen. Ländliche Arbeitswelt im 20. Jahrhundert. Stade 2005; – Die Inventare des Landes Hadeln. Wirtschaft und Haushalte einer Marschenlandschaft im Spiegel überlieferter Nachlaßverzeichnisse (Schriftenreihe des Landschaftsverbandes der ehemaligen Herzogtümer Bremen und Verden, Bd. 23; Kranichhaus-Schriften. Veröffentlichungen aus dem Archiv des Landkreises Cuxhaven, Bd. 5). Stade, Otterndorf 2005; – Erbstücke. Zeugnisse ländlicher Wohnkultur im Elbe-Weser-Gebiet (Schriftenreihe des Landschaftsverbandes der ehemaligen Herzogtümer Bremen und Verden, Bd. 17). Stade 2002; – Tisch- und Grußsitten im Zivilisationsprozeß (Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland, Heft 82). Münster, New York 1994; – Nachzehrerglauben in Mitteleuropa (Schriftenreihe der Kommission für ostdeutsche Volkskunde in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, Bd. 51). Marburg 1990
Sammelbände und Bearbeitungen
(Hg., zus. mit Carolin Keßler:) Der Apfel. Kultur mit Stiel (Arbeit und Leben, Bd. 14). Ehestorf 2014; – (Hg., zus. mit Rolf Wiese:) Essen ist fertig! Land- und Ernährungswirtschaft im Agrarium des Freilichtmuseums am Kiekeberg (Schriften des Freilichtmuseums am Kiekeberg, Bd. 79). Ehestorf 2012; – (Hg., zus. mit Moritz Geuther und Lioba Thaut:) Alt und Jung. Vom Älterwerden in Geschichte und Zukunft (Arbeit und Leben, Bd. 13). Ehestorf 2011; – (Hg.:) „Wir fingen ganz von vorne an!“ Siedlungsbau und Flüchtlingsintegration im Großraum Hamburg 1945–1965 (Schriften des Freilichtmuseums am Kiekeberg, Bd. 69). Ehestorf 2009; – (Bearb.:) Wolfgang Kaiser: Obstland im Norden. Die Geschichte des Obsthandels im Alten Land (Publikationen der Kulturstiftung Altes Land, Bd. 3). Husum 2009; – (Hg.:) Historische Wohnkultur in Norddeutschland. Erfahrungsberichte zur Dokumentation ländlicher Möbel (Beiträge zur Kultur und Geschichte des Elbe-Weser-Raumes, Bd. 1). Stade 2001; – (Bearb.:) Niedersächsische Rezepte für Küche und Haushalt aus dem 18. Jahrhundert. Das Handbuch der Louise Wilhelmine Schilling (Quellen und Studien zur Regionalgeschichte Niedersachsens, Bd. 4). Cloppenburg 1998; – (zus. mit Egbert Uekermann:) Das verkleidete Fenster. Die Kulturgeschichte der Gardine 1800 bis 2000. Hg. im Auftrag der Stiftung Museumsdorf Cloppenburg – Niedersächsisches Freilichtmuseum von Helmut Ottenjann. Cloppenburg 1994
Aufsätze (Auswahl)
Heimatkohle. Regionale Identitäten in einem westfälischen Bergbaubezirk. In: Thomas Leßmann, Lisa Maubach, Georg Mölich (Hg.): Heimat? Landeskundliche Perspektiven Münster 2024, S. 129–142; – Bergmannssiedlungen in kleinen Revieren: Ibbenbüren im nördlichen Westfalen. In: Zofia Durda, Alexander Eggert (Hg.): Bauen und Wohnen nach Plan. Siedlungsbau zwischen 1945 und 1975. Aufsatzband zur Tagung „Bauen und Wohnen nach Plan. Siedlungsbau zwischen 1945 und 1975“ am 29. und 30. Oktober im Freilichtmuseum am Kiekeberg (Von der Nissenhütte zum QUELLE-Fertighaus. Alltagsleben im ländlichen Raum nach 1945, Bd. 3). Ehestorf 2022, S. 211–231; – Prosperität ohne Ende? Landwirtschaft und Zukunftserwartungen im Oldenburger Münsterland. In: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie, 69 (2021), Heft 1, S. 49–63; – Höfe und ihre Menschen. Biographische Zugänge zur Landwirtschaft im Oldenburger Münsterland. In: Michaela Fenske, Susanne Dinkl (Hg.): Alltag – Kultur – Wissenschaft. Beiträge zur Europäischen Ethnologie, 8 (2021): Durch Leben wandeln. Neuere biografische Foschungen. Würzburg 2021, S. 165–183; – Conditions of a Successful Farewell: Memories of Coal Mining in Ibbenbüren. In: Bios. Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen, 31 (2018), Heft 2 [erschienen 2020], S. 22–36; – Im Angesicht der Ewigkeit. Bergleute und Bergfremde vor den Zukunftsaufgaben des Steinkohlenbergbaus. In: Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung, 52: Umweltforschung. Hg. von Siegfried Becker und Sonja Windmüller. Marburg 2019, S. 37–50; – Spitznamen im Bergbau. In: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde, 62/63 (2017/18), S. 345–359; – Unter der Decke. Erinnerungen an das Lesen und Radiohören im Bett. In: LWL-Museumsamt für Westfalen (Hg.): Leben im Bett. Lesen, Essen, Wanzen jagen. Begleitband zur Wanderausstellung des LWL-Museumsamtes für Westfalen. Münster 2017, S. 23–36; – Spuren des Bergbaus in der deutschen Sprache. In: Christina Niem, Thomas Schneider (Hg.): Erfahren – Benennen – Verstehen. Den Alltag unter die Lupe nehmen. Festschrift für Michael Simon zum 60. Geburtstag (Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie/Volkskunde, Bd. 12). Münster, New York 2016, S. 371–382; – Erinnerung in Fragmenten. Erzählungen zur NS- und Nachkriegszeit in Interviews aus dem Archiv für westfälische Volkskunde. In: Westfälische Forschungen, 65 (2015), S. 317–333; – – Je öller, je döller! Altersungleiche Ehen im Spiegel populärer Redensarten. In: Thomas Schürmann, Moritz Geuther, Lioba Thaut (Hg.): Alt und Jung. Vom Älterwerden in Geschichte und Zukunft (Arbeit und Leben, Bd. 13). Ehestorf 2011, S. 253–272; – Kisten und Umzugskartons – Hilfen für ein Leben in Bewegung. In: Peter Janisch, Christina Heinz (Hg.): In Bewegung. Wie Alltag sich verändert (Arbeit und Leben, Bd. 12). Petersberg 2009, S. 37–44; – Im Schatten des Obstbaus – Landwirtschaft und Agrarmodernisierung im Alten Land. In: Stader Jahrbuch, NF 95/96 (2005/06), S. 503–534; – The Lost Taste: Food Experiences in Germany’s New Federal States. In: Food and the Traveller. Migration, Immigration, Tourism and Ethnic Food. Proceedings of the 11th Conference of the International Commission for Ethnological Food Research, Cyprus, June 8–14, 1996, hg. von Patricia Lysaght. Nicosia 1998, S. 253–263; – „In der Ehe hat der das Wort, der am wenigsten liebt“. Machtproben bei der Hochzeit, am Beispiel pommerscher Quellen. In: Jahrbuch für deutsche und osteuropäische Volkskunde, 40 (1997), S. 272–306; – Milch – zur Geschichte eines Nahrungsmittels. In: Die Milch. Geschichte und Zukunft eines Lebensmittels, hg. von Helmut Ottenjann und Karl-Heinz Ziessow (Arbeit und Leben auf dem Lande, Bd. 4). Cloppenburg 1996, S. 19–51; – Ost-West-Beziehungen in der Nahrungskultur. In: Jahrbuch für deutsche und osteuropäische Volkskunde, 37 (1994), S. 139–169; – Ordensgemeinschaft und Familie – eine innere Spannung. In: Die Mauritzer Franziskanerinnen, bearb. von Werner Frese (Schriftenreihe zur religiösen Kultur, Bd. 2). Münster 1994, S. 300–308; – Kettenbriefe. In: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde, 34/35 (1989/90), S. 115–141
Kontaktinformationen
Tel. (04471) 7010 662;
schuermann[at]kai-om.de